Unser Antrieb ist die Transformation der Wirtschaft. Wir sind der festen Überzeugung, dass Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung nicht im Widerspruch zur Wirtschaft stehen müssen. Im Gegenteil: Wir wollen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung aus der Wirtschaft heraus beschleunigen.
Organisation
E4F Hamburg ist unabhängig. Wir setzen auf die Kraft des Netzwerks. Wir arbeiten eng mit anderen Initiativen und Unternehmen zusammen und fördern die Vernetzung. Wissen, Best Practices, Impulse und Erfahrungen wollen wir untereinander teilen und voneinander lernen.
Unsere Ziele
Gemeinsam können wir mehr positive Veränderungen bewirken. Wir möchten
Menschen dazu zu bewegen, sich mit neuen Ideen auseinander zu setzen;
konkrete Veränderungen in Unternehmen sichtbar zu machen;
gemeinsames Arbeiten von Verbänden und Initiativen an konkreten Veränderungen fördern.
In diesem Meetup ging es um Verantwortungseigentum, was ist das, wozu ist das gut, und welche Herausforderungen oder Fragen gibt es vielleicht in diesem Zusammenhang?
Ole und Martin erzählen von ihren Erfahrungen bei inoio mit dem Gang in’s Verantwortungseigentum und was für sie dabei wichtig war.
In der Runde haben wir darüber diskutiert, ob Verantwortungseigentum auch nachträglich bei etablierten Unternehmen möglich ist, welche Rolle die Unternehmenskultur spielt und wie überhaupt Beschäftigte in solchen Veränderungen mitgenommen werden können.
Hier könnt ihr sehen, wie Ole und Martin auf der WorkingProducts 2023 auch schon einmal Verantwortungseigentum und die Herausforderungen der Transition erklärt haben. Mehr Infos zum Nachschlagen sowie Beispiele aus anderen Unternehmen findet ihr bei der Stiftung Verantwortungseigentum und bei der Purpose Stiftung.
Wir haben die Fridays For Future beim globalen Klimastreik unterstützt, ein deutliches Zeichen gesetzt und neue Kontakte gefunden!
“Wir sind mehr!” (O-Ton Herbert Grönemeyer), das haben allein in Hamburg zwischen 15.000 und 22.000 Menschen deutlich gemacht. Denn auch uns als E4F geht es darum, gemeinsam Dinge zu verändern. Wir wollen zeigen, dass Wirtschaft und Klimaschutz zusammen gehen. Dass echte Emissionsminderung statt Greenwashing funktioniert. Dass in eine nachhaltige Zukunft statt in fossile Geschäftsmodelle investiert werden muss und kann.
Ein voller Erfolg, unser Vernetzungstreffen! Großartige 19 (!) Initiativen waren dabei, außerdem noch weitere an der nachhaltigen Transformation Interessierte Unternehmens-Vertreter*innen.
Als erste Aktivität wollen wir mit vereinten Kräften den Hamburger Zukunftsentscheid unterstützen, mit diesen Zielen:
das Projekt “Zukunftsentscheid” und dessen Unterstützung öffentlich machen,
für Unterstützung zu werben, Unternehmen/Mitglieder mobilisieren,
bei der Unterschriftensammlung helfen.
Dazu wollen wir jeweils Unternehmen im Umfeld ermuntern, sich mit dem Zukunftsentscheid auseinanderzusetzen und zu prüfen, wie sie diesen unterstützen können.
Als Verband oder Verein organisierte Initiativen könnten entsprechend ihre Mitglieder anschreiben.
Erste Unterstützungsideen:
Logo an mitmachen@zukunftsentscheid-hamburg.de senden, um als Unterstützer auf der Website zum Zukunftsentscheid zu stehen
Plakate aufhängen, eigene Werbeflächen nutzen
Spenden
Am Zukunftsentscheid-Plenum teilnehmen
Diskurs durch Veranstaltungen und Informationen fördern
Welche Ideen wie und durch wen umgesetzt werden, wollen wir in einem Follow-Up-Treffen im E4F HH Netzwerk herausfinden.
Außerdem haben wir Themen gesammelt in den Bereichen Ökonomische Entwicklung, Politik & Gesellschaft, Fokusthemen und Transformationskompetenzen, die uns jeweils wichtig sind. Einzelne Themen können nun in Teilgruppen weiter bearbeitet werden, um den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel in Hamburg voranzubringen 🔥 💪 🌱. Meetups dazu werden folgen.
E4F Zukunftsentscheid Support #1 - 06.02.2024
Bei unserem Treffen am 6. Februar 2024 haben wir uns gezielt mit dem Zukunftsentscheid Hamburg beschäftigt und die Ideen vom letzten Vernetzungstreffen weiter entwickelt.
Als Zielsetzung für unsere Unterstützung des Zukunftsentscheids haben wir uns darauf verständigt, für die Öffentlichkeit die Stimme der zukunftsorientierten Hamburger Wirtschaft wahrnehmbar zu machen - mit einer Botschaft wie z.B. “Wirtschaft hat nur MIT Klimaschutz eine Zukunft”.
Als primäres Ziel sehen wir dabei die Meinungsbildung für den Volksentscheid im Herbst 2025.
Die Unterstützung des Volksbegehrens im Herbst 2024 betrachten wir als sekundäres Ziel.
Anschließend haben wir 4 Themengebiete angesprochen….
Akquise von Unternehmen/Unternehmer:innen, die den Zukunftsentscheid unterstützen
Kampagne mit Positivbeispielen von Unternehmen, die auf dem Weg sind
Online Tool/Online-Unterstützer-Seite (Unternehmen können “unterschreiben”), zusammen mit einem offenen Brief
Informationssammlung zum neuen Klimaschutzpfad: Welche Maßnahmen werden in den Szenarien angenommen, Details zu den Maßnahmen
… und uns zu den ersten drei Punkten in Arbeitsgruppen aufgeteilt (zum letzten Punkt gibt es wohl bereits guten Input).
Ergebnisse Akquise
Ergebnisse Positivbeispiele
Ergebnisse Plattform / Offener Brief
Nächste Schritte…
…sollten die folgenden sein:
Online Dokument zum Sammeln der verschiedenen Informationen anlegen, z.B. welche Unternehmen wir akquirieren wollen
Im Nachgang haben wir (die Orga Gruppe) für die nächsten Treffen den ersten Dienstag im Monat bestimmt, bis zu den Sommerferien. Zu den Meetups könnt ihr euch hier anmelden - wir freuen uns auf euch!